Rundrücken und Schulterschmerzen durch Klimmzüge - Schulterschmerzen sind neben Rückenproblemen die häufigsten Beschwerden von Sportlern und Personen allgemein.
Die Ursachen dafür sind vielfältig.
Eine häufige Empfehlung bei Schmerzen in der vorderen Schulter sind Übungen für den Rücken. Die Übung der Wahl sind dann Klimmzüge oder der Latzug.
Jedoch machen Klimmzüge das Problem nur schlimmer. Zusätzlich trainierst du damit in eine typische Fehlhaltung hinein.
In diesem Artikel erfährst du, warum du Schulterschmerzen durch Klimmzüge bekommst, welche typische Fehlhaltung damit einhergeht und wie du das Problem beheben kannst.
Wenn du dein Rücken liebst, dann lass ihn ziehen – aber richtig! Bereit? Los geht’s!
1
(Zu viele) Klimmzüge verursachen eine typische Fehlhaltung
Klimmzüge trainieren vor allem den Latissimus.
Doch trainierst du deinen Rücken ausschließlich mit Klimmzügen., entstehen typische Probleme. Diese lassen sich oft auf einen sehr starken Latissimus zurückführen.
Schauen wir uns seinen Ursprung und Ansatz an, wissen wir auch warum. Er zieht großflächig vom unteren Rücken zur Schulter.
Ist der Zug des Latissimus nun sowohl von Ansatz als auch Ursprung sehr stark, kann man folgende Muster beobachten:
Ist der Latissimus nur einseitig stark auftrainiert, lässt sich zusätzliche ein einseitiger Schulterhochstand beobachten.
Die beschriebene Kombination aus Fehlhaltungen lässt sich häufig bei Surfern, bei Schwimmern, die sehr viel Kraulschwimmen oder bei Sportlern, die ihren Rücken ausschließlich mit Klimmzügen trainieren, beobachten.
Doch mit einem festen Latissimus gehen weitere Probleme einher.
So ist die Überkopfbeweglichkeit stark eingeschränkt. Möchte man nun beispielsweise Schulterdrücken ausführen, muss mit einem starkem Hohlkreuz kompensiert werden, um das Gewicht über den Kopf zu bewegen.
Auch Schulterschmerzen in Form eines Impingement-Syndroms können durch exzessives Auftrainieren des Latissimus forciert werden.
Um genauer zu verstehen, wie ein Muskel all diese Probleme verursachen kann, müssen wir uns die Anatomie und Biomechanik des Latissimus Dorsi genauer anschauen.
2
Funktionelle Anatomie des Latissimus
Durch seine vielen Ursprungs- und Ansatzpunkte ist der Latissimus Dorsi an vielen Bewegung des Oberkörpers beteiligt.
Er entspringt großflächig mehreren Strukturen des menschlichen Körpers:
- Dem oberen Rand des Beckenkamms,
- Dem Kreuzbein,
- Dem Ligamentum Supraspinale,
- Der Fascia Thoracolumbalis,
- der 9. bis 12. Rippe und
- großen Teilen der Lenden- sowie Brustwirbelsäule.
Bei manchen Menschen gibt es außerdem eine Verbindung zum Schulterblatt.
Diese vielen Ursprünge ziehen unter der Achsel hindurch und setzen am Oberarm an. Entsprechend seiner breiten Fläche lassen sich viele Bewegungen mit ihm ausführen:
- Rückführung des Oberarmes,
- Innenrotation der Schultern,
- Adduktion des Oberarmes,
- Lateralflexion des Rumpfes beim einseitigen Anspannen,
- Wirbelsäulenextension.
Weiterhin führt der Latissimus durch seine Verbindung mit dem Schulterblatt eine Depression des Schulterblattes aus.
Nun wird bei Schulterschmerzen empfohlen, mindestens doppelt so häufig zu ziehen wie zu drücken. Daher sind Klimmzüge bei Schulterproblemen eine beliebte Übung.
Doch Klimmzüge in sämtlichen Variationen stärken vor allem den Latissimus. Warum das keine gute Idee ist, schauen wir uns jetzt genauer an.
3
Ursachen für Rundrücken und Schulterschmerzen durch Klimmzüge
Schulterschmerzen durch Klimmzüge sind keine Seltenheit. Vereinfacht gesagt macht der Latissimus in der Schulter eine Innenrotation, eine Adduktion und Rückführung des Oberarmes.
Ein zu hoher Tonus des Latissimus kann demnach eingerundete Schultern und reaktiv einen Rundrücken verursachen.
Zusätzlich fixiert ein starker Lat das Schulterblatt in einer Depression bzw. erschwert ein Aufwärtsgleiten der Schulterblätter. Jedoch ist diese Bewegung notwendig, wenn der Arm über den Kopf gehoben werden soll.
Probiere es aus: Fixiere dein Schulterblatt hinten-unten und versuche deinen Arm nach oben zu heben. Du wirst merken, dass das Gelenk bei ca. 60-70° blockiert.
Das Schulterblatt MUSS mit aufwärts rotieren, damit wir den Arm weiter heben können. Ebenso erleichtert eine Streckung der Brustwirbelsäule das Heben des Armes über den Kopf.
Ein sehr fester Latissimus sorgt nun für mehrere Probleme:
- das Schulterblatt wird hinten-unten fixiert bzw. das Aufwärtsrotieren erschwert,
- die Schultern sind in Protraktion und Innenrotation fixiert und
- Die Brustwirbelsäule ist reaktiv gebeugt.
Für Bewegungen mit dem Arm über dem Kopf brauchen wir genau das Gegenteil. Ein starker Lat kann somit Schulterprobleme forcieren.
Die allgemeine Empfehlung bei Schulterschmerzen ist nun, doppelt so viele Zug- wie Druckübungen. Fällt die Wahl dabei auf Klimmzüge haben wir den Salat.
Und Tada: Schulterschmerzen durch Klimmzüge.
Damit der Körper den starken Lat ausgleichen kann, müssen die Muskeln, die eine Überkopfbewegung ausführen, deutlich härter arbeiten.
Ein typisches Symptom eines zu starken Latissimus ist daher, dass derjenige im Oberkopf-Drücken deutlich schwächer ist als beim Bankdrücken.
Neben Schulterschmerzen deuten noch weitere Symptome auf einen sehr festen Latissimus hin:
- Hyperextension der LWS,
- Rundrücken, der durch Mobilisation nicht besser wird,
- Protraktion der Schulter,
- die besagte Überkopf-Schwäche (z.B. starkes Missverhältnis von Bankdrücken zu Schulterdrücken) und
- stark ausgeprägter Latissimus.
Wie wir diese Dysbalance korrigieren, schauen wir uns jetzt an.
4
Schulterschmerzen und Rundrücken loswerden mit diesen Übungen
Schulterschmerzen loswerden und Körperhaltung verbessern, indem der Latissimus gelockert wird. Klingt easy, oder? Fast! Darüber hinaus müssen wir noch ein paar andere Dinge beachten.
Ein Muskel, der in einer ähnlichen Zugrichtung liegt wie der Lat, ist der Trapezius pars ascendens – der untere Anteil des Kapuzenmuskels.
Obwohl er in der selben Zugrichtung liegt, sorgt dieser Muskel für ein Aufgleiten des Schulterblattes.
Ist dieser zu schwach, übernimmt der Latissimus häufig, führt jedoch eine entgegengesetzt Bewegung des Schulterblattes aus.
Ein weitere Muskel, der eine gute Gleitfähigkeit des Schulterblattes und schmerzfreie Überkopf-Bewegungen unterstützt, ist der Serratus Anterior am seitlichen Brustkorb.
Wie im Artikel Schulterprobleme beheben beschrieben, benötigen wir außerdem eine gute Streckung der Brustwirbelsäule. Dies erleichtert Bewegungen über dem Kopf enorm.
Zusätzlich brauchen wir eine starke Rotatorenmanschette, die eine Außenrotation in der Schulter ausführt und den Oberarm stabilisiert.
Wir werden also:
- den Latissimus mobilisieren,
- die Brustwirbelsäule mobilisieren,
- den Serratus Anterior aktivieren,
- den unteren Anteil des Trapezius stärken und
- die Retraktoren der Schulterblätter stärken.
Damit stellen wir das Gleichgewicht wieder her und können Schulterschmerzen loswerden, die durch einen starken Latissimus ausgelöst werden.
Übung #1: Mobilisation des Latissimus Dorsi
Zur Mobilisierung des Latissimus Dorsi empfehlen sich nun Bewegungen, die genau das Gegenteil des Lats machen.
Eine geeignete Übung dafür ist die Lat-Mobilisierung mit Gummiband.
Befestige Dazu ein Gummiband z.B. an einem Squat Rack oder einen Pfosten.
Lege das Band um dein Handgelenk, beuge dich aus der Hüfte nach vorn und lehne dich nun nach hinten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSo entsteht ein Zug auf den Lat. Versuche den Rücken zu entspannen. Durch leichte Rotation der Wirbelsäule und Seitneigungen kannst du die für dich optimale Position herausfinden. Spiele etwas mit der Spannung.
Halte die Spannung für 60-90 Sekunden pro Seite.
Übung #2: Mobilisation der Brustwirbelsäule
Zur Mobilisierung der BWS gibt es viele Übungen. Ich persönlich mag die BWS-Extension auf der Blackroll.
Lege dich dazu mit dem oberen Rücken auf eine Faszienrolle.
Das Gesäß bleibt auf dem Boden.
Überstrecke nun sanft deine Wirbelsäule, halte die Endposition für ein paar Sekunden, atme tief und entspannt werden und mache anschließend einen kleinen Crunch.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWiederhole dieses Prozedere für 8-10 Wiederholungen.
Suche dir anschließend zwei weitere Segmente der BWS, die du gezielt mobilisieren möchtest.
Übung #3: Aktivierung des Serratus Anterior
Der Serratus Anterior ist ein wichtiger Muskel, der die Gleitfähigkeit des Schulterblattes unterstützt.
Durch einseitige Tätigkeiten, Nackenverspannungen oder Fehlhaltungen kann dieser Muskel oft nicht mehr richtig angesteuert werden.
Durch eine einfache Übung wie Scapula Push Ups bringen wir unserem Körper wieder bei, diesen wichtigen Muskel zu benutzen.
Gehen dazu in den Vierfüßlerstand. Lasse die Schulterblätter hinten zusammenfallen.
Drücken anschließend die Schulter aktiv nach unten in den Boden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEs bewegen sich dabei ausschließlich die Schultern, nichts anderes!
Mache davon 10-15 Wiederholungen.
Wenn die Übung im Vierfüßlerstand kein Problem darstellt, versuche dieselbe Schulterbewegung im Liegestütz auszuführen.
Übung #4: Stärkung des unteren Anteils des Trapezius
Der untere Anteil des Trapezius hilft ebenfalls bei einer sauberen Bewegung des Armes über den Kopf.
Um diesen Teil des Kapuzenmuskels zu stärken, nutzen wir den Banded Pull-Apart. Greife ein Theraband etwa schulterbreit. In den Ellbogen ist eine leichte Beugung.
Ziehe das Band auseinander, ohne die Beugung in den Ellbogen zu verändert.
Ziehe das Band so auseinander, dass es ca. auf dem unteren Ende des Brustbeines landet.
Du solltest dabei eine deutliche Aktivität im unteren Anteil des Trapezius spüren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBeginne mit 2-3 Durchgängen á 15-20 Wiederholungen.
Übung #5: Stärkung des oberen Rückens
Um den oberen Rücken zu stärken, sind Ruder-Bewegungen besser geeignet, als Klimmzüge. Die Gründe dafür haben wir oben geklärt.
Für schmerzfreie Schultern empfiehlt Dr. John Rusin, doppelt so oft zu Rudern wie Klimmzüge auszuführen.
Geeignete Übungen dafür sind beispielsweise:
- Face Pulls,
- Rudern zum Kinn,
- Rudern im breiten Griff,
- Seal Rows mit forcierter BWS-Extension in der Endposition,
- 1-armiges Rudern, vorgebeugt.
Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.
Suche dir eine Übung aus, achte auf eine saubere Übungsausführung und lege los. Zusätzlich darfst du Klimmzüge zunächst aus dem Trainingsplan streichen.
5
Jetzt bist du dran!
Da du den Artikel bis hierhin gelesen hast, gehe ich davon aus, dass du ernsthaft daran interessiert bist, deine körperlichen Beschwerden loszuwerden.
Leider ist es nicht immer leicht, die richtigen Übungen zu finden. Vor allem weil du bei Google oft widersprüchliche Vorschläge findest.
Jedoch gibt es eine Trainingsmethode, die für jeden Trainingsstand und jedes Alter geeignet ist: Die kontrollierten Gelenkrotationen. Ich nutze sie mit jedem Kunden, egal was er hat.
Damit auch du in den Genuss dieser Trainingsmethode kommst, habe ich das eBook "Schmerzfrei und beweglich mit Gelenkrotationen" erstellt. Darin erfährst du, wie die Gelenkrotationen funktionieren und wie du sie für deine Ziele nutzen kannst.
Trage einfach deine Emailadresse ein und du bekommst das eBook für 0€: